- Startseite
- Porträt
- Publikationen
- Kulturgeschichte
- Kunstgeschichte
- Waffen
- Medizin
- Hortfunde
- Astronomie
- Germanien
- Sachbücher
- Themen
Die Alamannenbeute aus dem Rhein bei Neupotz. Plünderungsgut aus dem römischen Gallien. Mit Beiträgen von S. Alföldy-Thomas u.a. Monographien Römisch-Germanisches Zentralmuseum 34,1-4. 4 Bde. 2. erweiterte Auflage. 4 Bände mit Gesamtregister (Mainz 2008) 832 Seiten.
Stari Rim. Serbische Ausgabe von Das Alte Rom, Was ist was 55 (Belgrad: Klett 2008) 45 S.
Drevnij Rim [= Das Alte Rom. "Was ist was" 55, russisch] (Moskva: Mir Knigi 2008) 48 S.
Die Germanen. Hörbuch (Stuttgart 2007) 2 CDs 65 Minuten.
Die Bärin im Dom zu Aachen. Hellenistische Skulptur, römischer Brunnen, karolingisches Romzeichen. In: R. Bedon / M. Polfer (éds.), Être Romain. Hommages in memoriam Charles Marie Ternes (Remshalden 2007) 413-431.
Die Germanen. Theiss Wissen kompakt (Stuttgart 2006) 192 S. 100 Abb.
Die Germanen. Theiss Wissen kompakt (Darmstadt: WBG 2006) 192 S. 100 Abb.
Das Alte Rom. Nr. 43 der georgischen Serie (Tbilisi 2006) 48 S.
Aesculapius im Valetudinarium. Archäologisches Korrespondenzblatt 35, 2005, 55-64.
Himmelsgloben und Sternkarten. Astronomie und Astrologie in Vorzeit und Altertum (Stuttgart: Theiss 2005) 128 S. 130 Abb.