Dr. Ernst Künzl, Archäologe und Sachbuchautor

Aktuelle Publikationen

Der immense Kunstraub Roms. Der Limes 16/2022 Heft 2, 4-9.

Die Sternsagen der Griechen. In: H. Meller u. a. (Hrsg.), Zeit ist Macht. Wer macht Zeit? Time is power. Who makes time? 13. Mitteldeutscher Archäologentag. Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 24 (Halle, Saale 2021) 341-356. 15 Abb.

Liebeszauber und Wahrsagung. Aberglaube, Magie und Prophezeiung im Altertum (Oppenheim am Rhein: Nünnerich-Asmus Verlag & Media 2021) 128 S. 51 Abb.

Antike Gläser vom Bau der Bagdadbahn. Zur Herkunft einer Glassammlung im Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz. Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 62, 2015 (ersch. 2020), 461-474.

Kunstraub bei den Griechen? Kleomenes III. von Sparta und die Stadt Megalopolis. In: G. E. Thüry (Hrsg.), Domi Militiaeque. Militär und andere Altertümer. Festschrift für Hannsjörg Ubl zum 85. Geburtstag. Archaeopress Roman Archaeology 68 (Oxford 2020) 56-59.

Der Große Kunstraub. Orient, Griechenland, Rom, Byzanz (Oppenheim: Nünnerich-Asmus Verlag & Media 2019) 167 S. 102 Abb.

Die Germanen. Geheimnisvolle Völker aus dem Norden. 2. erw. Aufl. Jubiläumsausgabe 2019 (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2019) 168 S. 157 Abb.

Locusta Migratoria - Das Goldpektorale des Skythenkönigs aus der Tolstaja Mogila (Ukraine). Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 61, 2014 (ersch. 2019), 1-17.

 

Über den Autor

Ernst Künzl ist ein deutscher Archäologe. Sein Feld ist vor allem der Mittelmeerraum des Altertums.

Seit 2004 arbeitet er als freier Sachbuchautor.

Zum Portrait