- Startseite
- Porträt
- Publikationen
- Kulturgeschichte
- Kunstgeschichte
- Waffen
- Medizin
- Hortfunde
- Astronomie
- Germanien
- Sachbücher
- Themen
Antike Gläser vom Bau der Bagdadbahn. Zur Herkunft einer Glassammlung im Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz. Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 62, 2015, 461-474 (ersch. 2020).
Locusta Migratoria - Das Goldpektorale des Skythenkönigs aus der Tolstaja Mogila (Ukraine). Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 61, 2014, 1-17 (ersch. 2019).
Die Thermen der Römer (Stuttgart: 2013) 160 S., 100 Abb. Zugleich erschienen in Darmstadt: WBG 2013.
Gerhard Koeppel + Gnomon 85, 2013, 573 - 574.
Enamelled Vessels of Roman Britain. In: D. Breeze (Hrsg.), The First Souvenirs. Enamelled Vessels from Hadrian’s Wall. Cumberland and Westmoreland Antiquarian and Archaeological Society (2012), 9-22
Zus. mit S. Künzl, Zwerg aus dem Isis-Heiligtum Mainz. In: H. Uerlings / N. Trauth / L. Clemens (Hrsg.), Armut. Perspektiven in Kunst und Gesellschaft (Trier / Darmstadt 2011) 408-409 Nr. 167.
Monumente für die Ewigkeit. Herrschergräber der Antike (Mainz: RGZM / Regensburg: Schnell & Steiner 2011) 127 S.
Argo als Kriegsschiff und als Frachtschiff: Astralikonographie zwischen Antike und Mittelalter. Arheologija i prirodne nauke / Archaeology and Science 7, 2011, 291-301.
Die Zwölfgötter von Rohrdorf. Nothelfer Roms in gefährlicher Zeit. Archäologie in Deutschland 1, 2010, 8-13.
Auf dem Weg in das Mittelalter: Die Gräber Constantins, Theoderichs und Chlodwigs. In: F. Daim / J. Drauscke (Hrsg.), Byzanz - Das Römerreich im Mittelalter. Teil 1 Welt der Ideen, Welt der Dinge. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 84 (Mainz 2010) 3-22.