Publikationen: Germanien

Die Gräber von Theoderich und Chlodwig. Reportage / Mausoleum und Kirche. Archäologie in Deutschland 6, 2008, 64-65.
Die Alamannenbeute aus dem Rhein bei Neupotz. Plünderungsgut aus dem römischen Gallien. Mit Beiträgen von S. Alföldy-Thomas u.a. Monographien Römisch-Germanisches Zentralmuseum 34,1-4. 4 Bde. 2. erweiterte Auflage. 4 Bände mit Gesamtregister
Die Alamannenbeute aus dem Rhein bei Neupotz. Plünderungsgut aus dem römischen Gallien. Mit Beiträgen von S. Alföldy-Thomas u.a. Monographien Römisch-Germanisches Zentralmuseum 34,1-4. 4 Bde. 2. erweiterte Auflage. 4 Bände mit Gesamtregister (Mainz 2008) 832 Seiten.
Die Germanen. Hörbuch (Stuttgart 2007) 2 CDs 65 Minuten.
Die Germanen. Theiss Wissen kompakt (Stuttgart 2006) 192 S. 100 Abb.
Die Germanen. Theiss Wissen kompakt
Die Germanen. Theiss Wissen kompakt (Darmstadt: WBG 2006) 192 S. 100 Abb.
Das Grab des Königs. Gräber germanischer Fürsten als Geschichtsquellen. Praxis Geschichte Juni 4, 2005, 18-21.
Das Tal des Königs. Das älteste bekannte Königsgrab der germanischen Geschichte konnte in Mušov (Südmähren) geborgen werden. Antike Welt 35, Heft 6, 2004, 41-48.
Der römische Schuppenpanzer (lorica squamata): Importwaffe und Prunkgrabelement. In: J. Peška/J. Tejral, Das germanische Königsgrab von Mušov in Mähren. Mit Beiträgen von ... Monographien Röm.-German. Zentralmuseum 55, 1 (Mainz 2002) 127-140.
Zus. mit Künzl, Susanna, Die römischen Bronzegefäße. In: J. Peška/J. Tejral, Das germanische Königsgrab von Mušov in Mähren. Mit Beiträgen von ... Monographien Röm.-German. Zentralmuseum 55, 2 (Mainz 2002) 357-366.
Die Salbenreibplatte mit der Löffelsonde: Ein mediterranes Kosmetikelement (G 6 und G 5). In: J. Peška/J. Tejral, Das germanische Königsgrab von Mušov in Mähren. Mit Beiträgen von ... Monographien Röm.-German. Zentralmuseum 55, 2 (Mainz 2002) 461-466.