FAHRI IŞIK  
Anmerkungen

ABKÜRZUNGEN
Işık, Kubaba :
F.Işık, Doğa Ana Kubaba. Tanrıçaların Ege'de Buluşması, Suna-İnan Kiraç Akdeniz Medeniyetleri Araştırma Enstitüsü Monografi Dizisi I (1999).
Naumann, Kybele :
F.Naumann, Die Ikonographie der Kybele in der phrygischen und der griechischen Kunst. IstMitt. Beih 28 (1983).
Prayon, PhPlastik :
F.Prayon, Phrygische Plastik. Die früheisenzeitliche Bildkunst Zentral-Anatoliens und ihre Beziehungen zu Griechenland und zum Alten Orient. Tübingener Studien 7 (1987).

1) G.E.Bean, JHS 68,1948, 46 Abb.10a.b. Die Statue befindet sich im Museum von Fethiye und ist unter der Inv.Nr. 2 ausgestellt.

2) H.Metzger, TürkAD XII-1,1962, 41; G.E.Bean, Kleinasien 4. Lykien (1986) 61 mit Abb.22; Işık, Kubaba 22; ders., AW 1999-5, 482.

3) G.E.Bean, JHS 68,1948, 46 Anm.1. "The awkward length of the figure suggest that it was never intended for exhibition, and may be no more than a pupil's exercise. In any case, the work is evidently unfinished, and may not be very ancient".

4) Wie z.B. J.Mellaart, Çatal Hüyük. A Neolithic Town in Anatolia (1967) 179 Taf.65. 69. Dazu auch Naumann, Kybele 92; Işık, Kubaba 15f.

5) H.Hauptmann in: Neolithic in Turkey. The Cradle of Civilization (1999) 80 Fig.33.

6) Wie z.B. E.Uzunoğlu in: Woman in Anatolia. 9000 Years of the Anatolian Women. Ausstell.Kat. Istanbul 1993/1994 (1993) 74 Kat. A 86. Vgl. Naumann, Kybele 92; Isik, Kubaba 15f.

7) Naumann, Kybele 93 ff. Taf. 9-11; Prayon, PhPlastik 102 ff. Kat.Nr.47 Taf.15c; Kat.Nr.57 Taf.16 g.h; Kat.Nr.61 Taf.16 i-l; Işık, Kubaba 15f.

8) Prayon, PhPlastik 106 Kat.Nr.62-65 Taf.16 a-f. M.J.Mellink in: Festschrift K.Bittel (1983) 352 Taf.72,1-5; Naumann, Kybele 68f. Kat.Nr.22 Taf.6,1.2; F.Işık, ÖJh 57,1986 Beibl. 86f. Abb.27.

9) F.Işık in: Festschrift H.Çambel (1998) 435ff. Abb.1-6.

10) Naumann, Kybele 93 Taf.9 a.b; Prayon, PhPlastik 106 mit Anm. 422. Vgl. auch mit einem anderen Beispiel ebenso aus Hattusa, Naumann, Kybele Taf.9 c; Prayon , PhPlastik Taf.16 g.h.

11) Nach Prayon, PhPlastik 106, gehören sogar manche eigenartig gestaltete, miniaturhaft kleine Tonidole wie Prayon, PhPlastik Kat.Nr.61 Taf.16 i-l zu dem Typus der Halbstatuetten.

12) Naumann, Kybele 97 Taf.10 c; Prayon, PhPlastik 106 mit Anm.422.

13) J.Mellaart, Çatal Hüyük. A Neolithic Town in Anatolia (1967) 137 zu Taf.65; 178 ff.; E.Uzunoğlu in: Woman in Anatolia. 9000 Years of the Anatolian Woman. Ausstell.Kat. Istanbul 1993/1994 (1993) 24; Işık, Kubaba 14ff. Vgl.o. Anm.4.

14) Naumann, Kybele 92ff.; Prayon, PhPlastik 106ff.; Işık, Kubaba 14ff.

15) F.Işık, "Die Entstehung der frühen Kybelebilder Phrygiens und ihre Einwirkung auf die ionische Plastik", ÖJh 57,1986 Beibl. 41ff.; ders., "Ein phrygisch-ionischer Torso der Muttergöttin in Alanya", in: Festschrift H.Çambel (1998) 435ff.

16) F.Işık, "Zum Ursprung lykischer Felsheiligtümer", in: Festschrift J.Borchhardt I (1996) 51ff.

17) R.Fleischer, Artemis von Ephesos und verwandte Kultstatuen aus Anatolien und Syrien (1973) passim; zur Bezeichnung selbst s. z.B. S.128. 132. 139. Außerdem Işık, Kubaba, passim.

18) E.Laroche in: "Actes du Colloque sur la Lycie Antique" (1980) 4. 6; T.R.Bryce, AnatSt 31,1981, 81; ders., The Lycians I. The Lycians in Literary and Epigraphic Sources (1986) 175 f.; A.G.Keen, Dynastic Lycia. A Political History of the Lycians and Their Relations with Foreign Powers, c.545-362 BC (1998) 195.

19) Wie z.B. Laroche a.O. 6; Bryce, ebenda (AnatSt) 81; (The Lycians I) 175f.; Keen a.O. 195. Vgl. u.Anm.44.

20) Nach U.Muss, Die Bauplastik des archaischen Artemisions von Ephesos (1994) 54 Anm.373: F.Muthmann, Mutter und Quelle (1975) 305f.; F.Işık in: Festschrift H.Çambel (1998) 435; Isik, Kubaba 30f.

21) Naumann, Kybele 157f. Kat.Nr.121 Taf.21,2; Işık, Doğa Ana 31 Abb.59; ders., AW 1999 (5) 482.

22) E.Simon, Die Götter der Griechen (1980) 130 Abb.124; R.Hampe-E.Simon, The Birth of Greek Art (1981) 280 Abb.450.451; J.Boardman, Griechische Plastik. Die Archaische Zeit (1981) 277 Abb.269; D.R.West, Some Cults of Greek Goddesses and Female Daemons of Oriental Origin (1995) 97; Işık, Kubaba 30 Abb.60.

23) Ch.Le Roy in: Travaux et Recherches en Turquie (1982) 79ff.; ders., RA 2,1991, 341ff.; G.E.Bean, Kleinasien 4. Lykien (1986) 59f. Abb.21; Keen a.O. 195.

24) R.Fleischer, Artemis von Ephesos und verwandte Kultstatuen aus Anatolien und Syrien (1973) passim; Naumann, Kybele 101. 117; Muss a.O. 54f.; A.Bammer-U.Muss, Das Artemision von Ephesos. Das Weltwunder Ioniens in archaischer und klassischer Zeit (1996) 76; F.Işık in: Festschrift H.Çambel (1998) 435; Işık, Kubaba 23ff.; 30ff.; vor allem ders. "Der karische Bergherrscher und sein heiliger Stein in Kbide" in: Festschrift B.Öğün (im Druck); A.G.Keen, Dynastic Lycia. A Political History of the Lycians and Their Relations with Foreign Powers, c.545-362 BC (1998) 200f.

25) Bean a.O. 59f. Abb.21; Keen a.O. 195; Işık, Kubaba 20 Abb.48.

26) Dazu zuletzt Naumann, Kybele 39ff.; F.Işık-, AnatSt 37,1987, 172ff.; ders., Die offenen Felsheiligtümer Urartus und ihre Beziehungen zu denen der Hethiter und Phryger (1995) 51ff.; T.Tüfekçi Sivas, Eskişehir-Afyonkarahisar-Kütahya İl Sınırları Içindeki Phryg Kaya Anıtlarn (1999) passim.

27) F.Işık in: Festschrift J.Borchhardt I (1996) 53ff.; Işık, Kubaba 4.

28) F.Işık in: I.Uluslar arası Pisidia Antiocheia Sempozyumu Bildiriler Kitabı, 1997 Yalvaç (1998) 21f.; Işık, Kubaba 20f. Abb.49.

29) G.E.Bean, Kleinasien 4. Lykien (1986) 60.

30) F.Işık in: Festschrift J.Borchhardt I (1996) 62; Işık, Kubaba 20. Abb.48. Diese "Merkwürdigkeit" dürfte wohl dadurch erklärt werden, daß diese Stelle ursprünglich, vor dem Bau des Tempels also, als offener Kultplatz der Göttin gedient haben könnte. Die Möglichkeit, daß dieser Überbleibsel als Unterlage zum Bodenbelag der Cella bestimmt gewesen war und technisch bedingt ist, weil der Tempel sonst tiefer liegen würde als die beiden anderen, ist denkbar. In dem Falle aber müßte geklärt werden, warum die Cella dadurch alleine in diesem Tempel höher liegen sollte als der Pronaos? Außerdem sind die Glättungen der Felsen auf der Oberfläche nicht gleichmäßig und nur an einigen Stellen durchgeführt. Die Klärung der Bauweise dieses kleinen Antentempels überhaupt scheint sehr problematisch zu sein. Ohne eine Grabungspublikation werden Interpretationen darüber nur hypothetisch sein. In diesem Zusammenhang möchte ich meine Behauptung, daß auch "die Kultplätze von Artemis in Didyma und Kaunos aus derselben religiösen Vorstellung aus Felsen bestehen", Işık, Kubaba 20, hier widerlegen; denn an beiden Stellen sind Felsen nicht innerhalb der Temenoi beschränkt gewesen. Die felsige Beschaffenheit ihres glatten Bodens liegt, ähnlich wie auf der Akropolis von Xanthos, Işık, Kubaba 20, in der Natur des Geländes.

31) Nach Naumann, Kybele 22f.: L.Woolley, Carchemish III (1952) 211 Taf.49. 51. Işık, Kubaba 20f.

32) E.Kirsten-W.Kraiker, Griechenlandkunde. Ein Führer zu klassischen Stätten I (1967) 256 Abb.74 Nr.19; M.Karabatea, Das Archäologische Museum von Delphi. Archäologischer Führer (o.J.) 34 Nr.32 (Plan); 45 Nr.32 (Text).

33) G.E.Bean, JHS 68,1948, 46; ders., Kleinasien 4. Lykien (1986) 61.

34) Zum Reliefbild der Artemis Eleuthera in einer Nische im Theater von Myra s. J.Borchhardt in: J.Borchhardt u.a., Myra. Eine lykische Metropole in antiker und byzantinischer Zeit, IstForsch 30 (1975) 58 Taf.23D; Işık, Kubaba 19 Abb.44.

35) Außerdem: "I was told the villagers that some thirty years ago the statue was seen by two foreigners, who wished to remove it, but were unable owing to its weight", G.E.Bean, JHS 68,1948, 46 Anm.7.

36) M.Seyer in: Akten des II.Internationalen Lykien-Symposions in Wien, Bd.II (1993) 172; F.Isik in: Festschrift J.Borchhardt I (1996) 53f.; Işık, Kubaba 19. Zur Gleichsetzung der Eni Mahanahi mit Kybele s. u. Anm. 40.

37) F.Işık in: Festschrift J.Borchhardt I (1996) 62 Abb.9; Işık, Kubaba 9 Abb.27; ders., AW 1999 (5) 482.

38) Işık, Kubaba 9 ff. Abb.30ff. und Umschlagbild.

39) Naumann, Kybele 20ff. Taf.1,1. E.Akurgal, Die Kunst der Hethiter (1961) 83 Farbtaf. XXIII; K.Bittel, Die Hethiter. Die Kunst des Anatoliens vom Ende des 3. bis zum Anfang des 1. Jahrtausends vor Christus (1976) 188 Abb. 204.205; Isik, Kubaba 22.

40) A.G.Keen, Dynastic Lycia. A Political History of the Lycians and Their Relations with Foreign Powers C.545-362 B.C. (1998) 195: "The former name is also more-or-less a straight transcription from Luwian into Lycian of Anniş Maşşanaşşis, the name of the Anatolian mother-goddess, the same goddess who became Cybele further west (e.g. in Sardis), and Artemis at Ephesos. It seems very likely, therefore, that the sanctuary at the Letoon dates back to the second millennium, and was originally the cult centre of Anniş Maşşanaşşis".

41) Keen a.O. 195 Anm.16.

42) Zur Kontinuität des Kulturguts Lykiens innerhalb der bronzezeitlichen und eisenzeitlichen Epoche s. F.Işık, Lykia I,1994, 1ff. Zur Bestätigung einer ununterbrochenen Besiedlung des Landes durch neue Funde in Patara s. F.Işık, Patara. The History and Ruins of the Capital City of Lycian League (2000) 6 Fig. 5.

43) Işık, Kubaba 30. Zur Gleichsetzung der Leto in Ephesos mit Kybele selbst s. o. Anm. 20.

44) Dagegen, griechische Leto anstelle der lykischen Eni Mahanahi, s. E.Laroche in: Actes du Colloque sur la Lycie Antique (1980) 6; T.R.Bryce, The Lycians I. The Lycians in Literary and Epigraphic Sources (1986) 176; Ch. Le Roy, RA 2,1991, 341f.; Keen, a.O. 195: "How Leto became associated with this cult is unclear". Leto anstelle der Eni Mahanahi, jedoch als eine einheimisch lykische Göttin s. Işık, Doğa Ana 31. Zum griechischen Ursprung der Letoiden s. zuletzt Chr. Le Roy in: Götter, Heroen, Herrscher in Lykien. Ausstellkat. Wien (1990) 41. Wenn aber die Funde aus dem Letotempel im Letoon "bis ins späte 8. Jh. v. Chr. zurückgehen" und dies "möglicherweise mit der Existenz des Kultes schon damals zu erklären ist", Ch.Le Roy, RA 2,1991, 341f., dann konnte die Göttin nicht in einer so späten Zeit aus Delos nach Lykien ausgewandert sein. Letoiden als ursprünglich anatolische Göttertrias s. M.P.Nilsson, Geschichte der griechischen Religion I. Die Religion Griechenlands bis auf die griechische Weltherrschaft (1992) 343. 536f. 559ff.; O.Treuber, Geschichte der Lykier (1887) 68ff.; Işık, Kubaba 30ff.; ders., AW 1999 (5) 481f. Zur Ableitung der Leto von der semitischen Ischtar s. D.R.West, Some Cults of Greek Goddessess and Female Daemons of Oriental Origin (1995) 102.

45) Dagegen Işık, Kubaba 32: "Im Kern Muttergöttin; man könnte aber in ihr vielleicht die Artemis oder Leto erkannt haben". F.Işık, AW 1999 (5) 482: "Es stellt möglicherweise die Leto dar".

46) M.J.Mellink in: Festschrift K.Bittel (1983) 352 Taf.72,4. 5; Prayon, PhPlastik 106. 209 Kat.Nr.63 Taf.16d.e.

47) Prayon, PhPlastik 109. 209 zu Kat.Nr.63 " Periode MP III", nämlich zwischen 550 und 490/480 v.Chr.

48) Mellink a.O. 352 Taf.72,1-3; Naumann, Kybele 68f. 295 Kat.Nr.22 Taf.6,1. 2; Prayon, PhPlastik 106. 209 Kat.Nr.62 Taf. 16a.b; F.Işık, ÖJh 57,1986 Beibl. 86f. Abb.27.

49) Naumann, Kybele 295 Kat.Nr.22 "6.Jh.v.Chr."; Prayon, PhPlastik 109. 209 Kat.Nr.62 "Periode MP III", also zwischen 550 und 490/480 v.Chr.

50) P.Demargne, Les Piliers Funéraires. FdX I (1958) 51ff. Taf.13 u.r.; E.Akurgal, Die Kunst Anatoliens von Homer bis Alexander (1961) 133f. Abb.86; H.Metzger, Anatolien II. Vom Beginn des 1.Jahrtausends v.Chr. bis zum Ende der römischen Epoche (1979) 71 Abb.51.

51) Akurgal a.O. 135. Zu den Reliefbildern dieses bekannten Grabdenkmals s. F.N.Pryce, Catalogue of Sculpture in the Department of Greek and Roman Antiquities of the British Museum I,1 (1928) Kat.Nr. B 287 Taf.20-24; Akurgal a.O. 135f. Abb.87-89; Metzger a.O. 105 Abb.76. 77; A.Dinstl in: Götter, Heroen, Herrscher in Lykien. Ausstellungskat. Wien (1990) 164f. Nr.53 mit Abb.; F.Işık, Adalya III,1998, 18 Abb.21; Işık, Kubaba 8 Abb. 28.

52) Pryce a.O. Kat.Nr. 290 Taf. 26. 27; Kat.Nr. B 291 Fig.181. 182; Akurgal a.O. 136 Abb.90-93; H.Metzger, L'acropole Lycienne. FdX. II (1963) 66 Taf.47,1.2. Zum Vergleich dieser lykischen Sphingen mit der späteren Halbstatuette Phrygiens (o. Anm.48, hier Abb.3) s. Naumann, Kybele 68f.

53) Akurgal a.O. 135.

54) Pryce a.O. Kat.Nr. B 289 Taf.25; Metzger a.O. 72. Taf.48,2; Chr.Bruns-Özgan, Lykische Grabreliefs des 5. und 4. Jahrhunderts v.Chr. IstMitt Beih 33 (1987) 29 Taf.3,2; Dinstl a.O. 202 Nr.129 mit Abb.

55) Bruns-Özgan a.O. 26.

56) F.Işık, Lykia I,1994, 1ff.; ders., Lykia II,1995, 164ff.

| <<< | Home | Seite 3 von 3 |