SABINE FÖLLINGER  
Anmerkungen

1) F. Bilabel, Art. Kochbücher, in: RE 11,1,1921, 932-943. Vgl. J. Martin, Art. Deipnonliteratur, in: RAC 3,1957, 658-666, 660f.

2) Od. 9,5ff.

3) Vgl. J. Latacz, Die Funktion des Symposions für die entstehende griechische Literatur, in: W. Kullmann; M. Reichel (Hrsg.), Der Übergang von der Mündlichkeit zur Literatur bei den Griechen (ScriptOralia 30), Tübingen 1990, 229f.

4) Vgl. vor allem Latacz, Die Funktion des Symposions für die entstehende griechische Literatur.

5) Latacz, Die Funktion des Symposions für die entstehende griechische Literatur, 228.

6) Eine Ausnahme bildet: C. McDonald, Lebensgefühl und Haute Cuisine in der vorchristlichen Literatur, in: Hamburger Forschungen zur Geschichte der Eßkultur II, Hamburg 1993, 153-177.

7) Vgl. den anregenden Beitrag von J. Lemon, We shall overeat, in: Proceedings of the International Society of Food 5,1997, 35-42. Kritik an seinem Ansatz übt B. Efdeha, μηδὲν ἄγαν, in: J. Popel, 'Humanismus' im Kreuzfeuer, Berlin 1998, 37-85, vor allem: 53-58.

8) Latacz, Die Funktion des Symposions für die entstehende griechische Literatur, 246.

9) Il. 11,638ff.

10) Vgl. zum Experiment mit Kykeon etwa A. Dalby; S. Grainger, Küchengeheimnisse der Antike, Würzburg 1996, 38f.

11) Archestratus: The Life of Luxury: Europe's oldest Cookery Book. Translated, with introduction & commentary by J. Wilkins; S. Hill, Dartington 1994, 29f.; J. N. Davidson, Kurtisanen und Meeresfrüchte. Die verzehrenden Leidenschaften im klassischen Athen, Berlin 1999, 26ff.

12) A. Dalby, Essen und Trinken im alten Griechenland: von Homer bis zur byzantinischen Zeit. Aus dem Englischen übersetzt von K. Brodersen, Stuttgart 1998, 177.

13) Athen. IV 138d. Vgl. die modernen Theorien über den Kausalzusammenhang zwischen der Qualität des englischen Essens und dem englischen Kolonialismus.

14) Zur Datierung s. Archestratus: The Life of Luxury, 11. 31.

15) Bilabel, Art. Kochbücher, 933; Martin, Art. Deipnonliteratur, 660.

16) Archestratus: The Life of Luxury, 11ff.

17) Vgl. G. Wöhrle, Bemerkungen zur lehrhaften Dichtung zwischen Empedokles und Arat, in: W. Kullmann u. a. (Hrsg.), Gattungen wissenschaftlicher Literatur in der Antike (ScriptOralia 95), Tübingen 1998, 279-286, hier: 284f.

18) Vgl. Archestratus: The Life of Luxury, 22.

19) Vgl. Wöhrle, Bemerkungen zur lehrhaften Dichtung zwischen Empedokles und Arat, 283.

20) Zum Hochzeitsmahl in Epicharms "Hochzeit der Hebe" s. Martin, Art. Deipnonliteratur, 660.

21) Vgl. Wöhrle, Bemerkungen zur lehrhaften Dichtung zwischen Empedokles und Arat, 284f.

22) Archestratus: The Life of Luxury, 21ff.; Davidson, Kurtisanen und Meeresfrüchte, 33ff.

23) Archestratus: The Life of Luxury, 21.

24) So lautet der Titel des berühmten Werkes von B. Snell (Göttingen 41975).

25) Athen. VII 310a-e.

26) Vgl. die Liste der von Archestratos erwähnten Orte und die zugehörige Karte in: Archestratus: The Life of Luxury, 6f.

27) Athen. VII 278de.

28) Wöhrle, Bemerkungen zur lehrhaften Dichtung zwischen Empedokles und Arat, 285f.

29) Varia fr. 34-44 Vahlen. Vgl.: Archestratus: The Life of Luxury, 11.

30) G. Leone, Die Macht der Mütter in der Mafia, in: M. Bedorf (Hrsg.), Der Pate. Zur sozialanthropologischen Bedeutung von Verwandschaftsbeziehungen im Abendland, München 1996, 259-85, hier: 260f.

31) Belege bei Liddell-Scott s.v. μαῖα.

32) Das Kochbuch der Römer. Rezepte aus der "Kochkunst" des Apicius. Eingeleitet, übersetzt und erläutert von E. Alföldi-Rosenbaum, Zürich/ München 101993 (11970), 10.

33) Vgl.: Das Kochbuch der Römer, 12; Dalby; Grainger, Küchengeheimnisse der Antike, 13f.

34) Dies ist die Meinung von H. Oralbe, Mündlichkeit oder Schriftlichkeit - das ist hier die Frage, in: L. Pizza; A. Tonno, Platon und die Idee der Kalten Küche, München 1993, 23-47, vor allem 39-41.

35) Vgl.: Das Kochbuch der Römer, 17. Zu Bebilderungen der Fachschriftstellerei vgl. A. Stückelberger, Bild und Wort. Das illustrierte Fachbuch in der antiken Naturwissenschaft, Medizin und Technik, Mainz 1994.

36) Zur Bedeutung der Bebilderung von Kochbuchliteratur für den intendierten Rezipientenkreis vgl. H. Gräfe; B. Unzer, Vom Bild zum Magen: Kochen für Analphabeten, Heidelberg 1988.

37) Hieronymus, ep. 33,3.

38) Das Kochbuch der Römer, 14.

39) Plinius, Naturalis historia 22,114. Zur Herstellung dieses Jungbrunnens vgl.: Das Kochbuch der Römer, 14.

| <<< | Home | Seite 2 von 2 |