UDO REINHARDT  
Anmerkungen

1) Basis des Beitrags ist eine private Forschungsdiathek zur Tradition griechischer Mythen in der europäischen Kunst (Adresse: Dr. Udo Reinhardt, Weyersstraße 4, 55543 Bad Kreuznach, Tel. 0671/28241). - Abkürzungen: AK Ausstellungskatalog; Dia(thek Reinhardt), MK Museumskatalog, * Farbabbildung, ° ohne Abbildung.

2) MGr (242) Roma, Vaticano 74, wohl frühkaiserzeitliche Kopie: Hellmut Sichtermann, Laokoon. Bremen 1957 (Opus nobile 3); Bernard Andreae, Laokoon und die Gründung Roms. Mainz 1988, Abb.1*.13.38-44*.64; Reinhard Lullies, Griechische Plastik von den Anfängen bis zum Ausgang des Hellenismus. München 2.Aufl.1960, Tf.278-279; Andrew Stewart, Greek Sculpture. An Exploration. New Haven, London: Yale UP 1990, Abb.742-744.

3) C.Plinius Secundus d.Ä., Naturkunde. Lateinisch-deutsch. Buch XXXIV: Die Steine. Hrsg. und übers. von Roderich König in Zusammenarbeit mit Joachim Hopp. München: Artemis 1992, 35f. (Kommentar 151f.). Im vorangehenden Kontext geht es um Gemeinschaftswerke mehrerer Bildhauer.

4) Er übernahm das Bildschema des Laokoon schon um 1513 in seiner Marmorskulptur Schiavo ribelle (Paris, Louvre): William Wallace, Michelangelo. Skulptur - Malerei - Architektur. Köln 1999, 87*.

5) Francis Haskell/ Nicholas Penny, Taste and the Antique. The Lure of Classical Sculpture 1500-1900. New Haven, London: Yale UP 1981 (Revised Edition 1994), 245 no.52.

6) HSch von Niccolò Boldrini: Angelo Walther, Tizian. Leipzig 1978, Abb.18; Franzsepp Würtenberger, Der Manierismus. Wien, München 1962, 54; John Hale, Die Kultur der Renaissance in Europa. München 1994, 241.

7) Dazu Luca Giuliani, Winckelmanns Laokoon (Vortrag bei der 25. Tagung der Mommsen-Gesellschaft Jena/ Weimar am 29.5.1999 in Weimar).

8) Der Blick des Dichters. Antike Kunst in der Weltliteratur. Hrsg. von Detlev Wannagat. Darmstadt 1997, 19ff.

9) BrGr (90) Paris, MusZadkine: Christa Lichtenstern, Ossip Zadkine (1890-1967). Der Bildhauer und seine Ikonographie. Berlin 1980, Abb.118/9; GGr (91) Paris, MusZadkine: Musée Zadkine. Sculptures. Paris 1989, 75.

10) Br (650) Rotterdam, Leuvesluis: Lichtenstern, Zadkine aaO Abb.247-249.251; Andreae, Laokoon (zitiert Anm.2) Abb.54*; Wolfgang Stadler, Bildhauerkunst von den Anfängen bis zur Gegenwart. Erlangen 1996, 185*; Postkarte*.

11) KrZ (37x22) Windsor Castle, Royal Collection: Lichtenstern aaO Abb. 250.

12) Gustav René Hocke, Die Welt als Labyrinth. Manierismus in der europäischen Kunst und Literatur. Reinbek 2.Aufl. 1987 (Ndr. Studienausgabe 1991), I 118.

13) Collage (verschollen): Winfried Konnertz, Eduardo Paolozzi. Köln 1984, 133 Abb.259.

14) Alum (198) Belgien Pb: Konnertz, Paolozzi aaO 133 Abb.258; Eduardo Paolozzi. AK Nationalgalerie Berlin/ Kupferstichkabinett Berlin 5.2.-6.4.1975, 107.

15) Inst (250x60x50) Coll SUMAK: Deutschlandbilder. Kunst aus einem geteilten Land. Hrsg. von Eckhart Gillen. AK Berlin, Martin-Gropius-Bau, 7.9.1997-11.1.1998, 473*.

16) TerrGr (49) Wien, Galerie Krinzinger: Zauber der Medusa. Europäische Manierismen. Hrsg. von Werner Hofmann. AK Wiener Festwochen 3.4.-12.7.1987, 569.

17) Wolfgang Drechsler in: AK Medusa 1987 aaO.

18) L` Ombra degli Dei. Mito greco e arte contemporanea. A cura di Eva di Stefano. AK Civica Galleria 'Renato Guttoso', Villa Cattolica 9.5.-12.7.1998, 106*.

19) L` Ombra degli Dei aaO 107*.

20) FZ (11x20) Roma, Coll Mucci: Giorgio de Chirico. AK Milano, Palazzo Reale aprile/maggio 1970, no.162; Giorgio de Chirico. AK Kestner-Gesellschaft Hannover in der Orangerie Herrenhausen 10.7.-30.8.1970, 216.

21) Gem (51x41) Pb: Robert Descharnes: 'Die Eroberung des Irrationalen'. Dalí. Sein Werk - sein Leben. Köln: DuMont 1984 (2.Aufl. 1997), 376*; Robert Descharnes/Gilles Néret, Salvador Dalí 1904-1989. Das malerische Werk. Köln: Taschen 1993, Abb.1257*.

22) Temp (200x184) Wien, Saudiarabische Botschaft: Hans Mayr, Rudolf Hausner. AK Minoritenkirche Krems-Stein 1979, Tf.32*; Dolf Lindner, Rudolf Hausner. Werkverzeichnis. Dortmund 1982 (Die bibliophilen Taschenbücher 343), 205*; H. Holländer, Rudolf Hausner. Werkmonographie. Offenbach/M. 1985, 134/137* no.54; Johann Muschik, Die Wiener Schule des Phantastischen Realismus. Wien, München 1974, 27*; AK Medusa 1987 (zitiert Anm.16), 564; ART 8/92, 66*.

23) Rudolf Hausner, Ich, Adam. Entdeckungen und Spiegelungen in Bildern. Hrsg. von Walter Schurian. München 1987 (dtv 2896), 85: "Hingerissen starrte ich in diese Farbwunder. Und dann sah ich vor diesem Hintergrund die Laokoongruppe."

24) Hausner aaO 86: "..einen Flugkörper, aus dessen Öffnungen nach vorne drängend, Laokoon und seine Söhne mit einer Schlange kämpften, die, je länger ich mit ihr kämpfte, immer mehr zum Schlauch wurde, der die eigenartig verzerrte Gruppe (denn jetzt begann sie zentrifugal auseinanderzustreben) an den Flugkörper fesselte."

25) Zu deren und des Raumschiffs Symbolbedeutung Hausner aaO 88: "Und dann brachte das Malen noch eine Überraschung: Das Trojanische Pferd, Symbol des Unheils und der hintergründigen Bedrohung der Gesellschaft, blieb aus! Als sein vollwertiger Ersatz jedoch stellten sich technoide Formen ein, die aus dem Flugzeug beziehungsweise aus jenen Teilen desselben, die ich vorher so interessiert beobachtet hatte, abgeleitet waren."

26) Hausner aaO 86/88.

27) Temp (85x141) Wien, HistMusStadt; dazu ausführlich Vf., Griechische Mythen in der Bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts. Highlights zu Homers Odyssee und Ovids Metamorphosen. Gymnasium 107, 2000, 42-48.

28) Hausner aaO 88.

29) Temp (68x53) Wien Pb: Lindner 189*; Holländer 260 no.49.

30) Temp (83x52) Wien Pb: AK 1979 Tf.31*; Lindner 207*; Holländer 138 no.55.

31) Temp (82x52) Wien Pb: Lindner 209*; Holländer 141*D.261 no.56; Rudolf Hausner 1914-1995. Hrsg. vom Museum Würth durch C. Sylvia Weber. AK Künzelsau-Gaisbach, Museum Würth 7.3.-16.6.1996, 28*.

32) Temp (68x52) München Pb: AK 1979 Tf.34*; Lindner 211*; Holländer 139* no.57.

33) Belser Stilgeschichte Bd.VI: Vom Klassizismus bis zur Gegenwart. Stuttgart, Zürich 1993, 429*.

34) Temp (210x185) Aachen, Ludwig-Forum: Hausner aaO 87; AK 1979 Tf.56*; Lindner 256*.257*D; Holländer 140*.142*D no.82; MK Ludwig Forum für Internationale Kunst 1992, 173*.

35) Filzstift (19x28) Basel, Karikatur-Museum: Antiken auf die Schippe genommen. Bilder und Motive aus der Alten Welt in der Karikatur. AK Winckelmann-Museum Stendal 25.7.-13.9.1998 (u.a.), 103.

36) Mischt (200x150) Wien, Coll Fuchs: Ernst Fuchs, Architectura Caelestis. Die Bilder des verschollenen Stils. München: dtv 1973, Tf.13; Fuchs über Ernst Fuchs. Bilder und Zeichnungen von 1945-1976. Hrsg. von Richard P. Hartmann. München: Piper 1977, 12.13D.140; Ernst Fuchs. Fantasia. München, Düsseldorf: Artograph 1993, 75.76/7D; Muschik, Wiener Schule aaO (Anm.22) 82; AK Medusa 1987 (zitiert Anm.16), 564.

37) Ernst Fuchs, Fantasia aaO 74.

38) Gem (173x127) Graz, Johanneum NG: féminimasculin. Le sexe de l` art. AK Centre Pompidou Paris 1995, 128*; ART 8/1980, 9*D.90.

39) z.B. Paul Delvaux, Pygmalion (Gem Bruxelles, MRBA 1939); Fritz Klimsch, Narzisse (Ton-Bozzetto eh Berlin, Atelier Künstler c.1942); Edgar Ende, Dryadus (Gem Pb 1950) / Nereidus (Gem München, Lenbachhaus 1954); Willi Sitte, Weiblicher Paris I (Gem Pb Künstler 1971) / Weiblicher Paris II (Gem Pb Künstler 1971); Marc Tensay, The Judgement of Paris III (Gem Pb 1983). Man denke auch an die Transformation der Söhne zu Frauen in Fuchs` Antilaokoon (s.o.). Im Hintergrund steht dabei die Entdeckung des Androgynen, die sich auch in der Beliebtheit des Hermaphroditus-Themas in der Kunst der Moderne spiegelt.

40) Gem (100x150) Pb: Fabrizio Clerici. Presentazione di Federico Zeri. AK Comune di Ferrara, Gallaria Civica d` arte moderna, Palazzo dei Diamanti 1983, 171*.

41) AcrGem (147x198) Hamburg, Coll Nash: Adami. AK Paris, Centre Pompidou / Milano, Palazzo Reale 1986, 58*.

42) Rad (59x49): ART 11/94, 114*.

43) Mischt (170x210) Pb: Erich Schickling. AK Haus Schickling/Eggisried 1994, 87*.

44) Assemblage: Lutz Dammbeck. Herakles Konzept. Berlin: Verlag der Kunst 1997, 84*

45) Assemblage (21x30): Dammbeck, Herakles aaO 111.

46) Dazu Vf., De Europa moderna plus minusve iocose delineata. Vox Latina 34, 1998, 2-30; zu Karikatur und Werbung 13ff.

47) Dazu Vf., Zu Themen antiker Mythen in der Karikatur der Gegenwart (Publikation in einem geplanten Ausstellungskatalog des Reiss-Museums Mannheim).

48) Frischer Wind 8.Jg. 1953, Nr.17: AK Antiken 1998 (zitiert Anm.35), 27.

49) FAZ 1965: Udo Frings, Rezeptionsspielarten. Zur Mythenentwendung in Antike und Moderne. Der Altsprachliche Unterricht 23, 1980, 96-121, hier 131 Abb.21

50) Axel Springer Verlag München: Frings aaO 131 Abb.23.

51) Das triviale Nachleben der Antike. AK Kunstgewerbeschule Basel 13.8.-31.10.1974. Basel 1975, 31.

52) Süddeutsche Zeitung: Frings aaO 131 Abb.22.

53) DER SPIEGEL 43(18.10.1976): Inken Jensen, Mannheimer Historische Forschungen 6, 1995, 219 Abb.20.

54) Signatur HeKo 77: Frings aaO 131 Abb.24.

55) Rheinischer Merkur 1981: Hermann Keulen, Die Antike in der Karikatur. Langenfeld 1986 (Neues aus der Alten Welt 2), 37.

56) DIE ZEIT Nr.28, 9.7.1982: Keulen aaO 37.

57) DIE ZEIT Nr.38, 14.9.1984: Keulen aaO 39.

58) Süddeutsche Zeitung 24.1.1984: Keulen aaO 38.

59) FAZ Nr.187, 23.8.1984: Keulen aaO 38.

60) NATUR 2/1985, 64: Inken Jensen, Mannheimer Historische Forschungen 6, 1995, 220 Abb.21

61) CAPITAL 8/1985, 112: Keulen aaO 36.

62) FTuPiZ/Aqu (22x30) Pb Künstlerin: AK Antiken 1998 (zitiert Anm.35), 103.

63) DER SPIEGEL Nr.35 (28.8.1995) Cover: Dia*.

64) RZ Nr.89, 17.4.1997, 2: Dia.

65) DIE ZEIT 1998: Dia.

66) FOCUS 50/1998, 210: Dia*.

67) Aqu (67x50) Hannover, Wilhelm-Busch-Museum: AK Antiken 1998 (zitiert Anm.35), 194*.

68) pardon 1977/1: Mittel und Motive der Karikatur in fünf Jahrhunderten. Bild als Waffe. AK Wilhelm-Busch-Museum Hannover 1984 u.a., 266 Abb.162.

69) Oswald Huber. Homo milanicus (1976): Dia.

70) kol Rad (40x30): ANTIKwandel. Mythos und Antike in der DDR-Karikatur. Hrsg. von Peter Arlt. AK Schloßmuseum Gotha 1989, 15.

71) Claude Serre, Weiße Kittel - leicht geschwärzt (Oldenburg 1977: Keulen (zitiert Anm.55) 40.

72) PiZ/Aqu (23x22) Pb Künstler. AK Antiken 1998 (zitiert Anm.35), 105.

73) Wulf Bredel, Latein im Unterricht. Der Altsprachliche Unterricht 1/98, 61-71, hier 70 Abb.2 (Raphaela Schäfer)/ 70 Abb.3/ 71 Abb.4.

74) Dazu der in Anm. 46 zitierte Beitrag, speziell 22-29.

75) Neben den genannten Objekten erscheinen aus der antiken Kunst z.B. der 'Agamemnon' aus Mykene, Zeus Otricoli, Aphrodite von Capua, Atlas Farnese, Lupa Capitolina, aber neuerdings auch ganz spezielle griechische Vasenbilder der att. sf., att. rf. und apul. rf. Phase. Vgl. Anke Bohne: Antike und Mythos in den Klauen der Reklame. Werbung mit antiken Motiven in dt. Zeitungen und Zeitschriften 1975-1995 (Typoskript 1995).

76) dt. Werbung (Fa. Touristik Union/ Hannover): Keulen (zitiert Anm.55) 41; Frings (zitiert Anm.49) 130 Abb.20.

77) dt. Werbung (Fa.Colorset/ Hannover): Postkarte*.

78) dt. Werbung (Das Handwerk Rheinland-Pfalz; cartoon Nr.2): Dia*.

| <<< | Home | Seite 4 von 4 |